Was Unternehmen bei der Planung häufig unterschätzen

Viele Projektverantwortliche denken bei Logistik zunächst an Preise und Lieferzeiten. Doch bei Projektlogistik kommt es auf ganz andere Faktoren an – und Fehler in der Vorbereitungsphase können teuer werden.

 
Hier sind fünf häufig unterschätzte Aspekte:

1. Zugangsberechtigungen und Genehmigungen

Wer z. B. auf das Vorfeld eines Flughafens liefern will, braucht spezielle Zutrittsberechtigungen, Sicherheitsfreigaben und kenntnisreiche Fahrer. Ohne diese Voraussetzungen kann es zu massiven Verzögerungen kommen.

2. Lastverteilung & Verpackung

Viele Projektgüter sind empfindlich oder ungleichmäßig gewichtet. Die falsche Ladungssicherung oder Verpackung kann das Produkt beschädigen – oder zum Sicherheitsrisiko werden. Gerade bei sensibler Technik wie Medizineinrichtungen ist das ein kritischer Punkt.

3. Schnittstellen-Management

Zwischen Auftraggeber, Lieferant, Bauleitung, Techniker und Empfänger gibt es oft Unklarheiten über Zeitfenster, Verantwortlichkeiten oder Lieferdetails. Ein professioneller Projektlogistiker fungiert hier als Schnittstellenmanager, der Abstimmung übernimmt und alle Beteiligten zusammenbringt.

4. Technische Infrastruktur vor Ort

Wird die Ware in einem Tunnel, auf einem Rollfeld oder in einem Neubau angeliefert? Gibt es vor Ort Hebetechnik, Zufahrtswege, Stromanschlüsse? Wer das im Vorfeld nicht prüft, riskiert Standzeiten und Kosten.

5. Nachhaltigkeit und Compliance

Nachhaltigkeit ist auch in der Logistik ein wachsendes Thema. Gerade große Projekte müssen heute dokumentieren, wie sie umweltgerecht und regelkonform ablaufen – etwa mit schadstoffarmen Transportmitteln, CO₂-Bilanzen oder Sicherheitsprotokollen.

 

⇒ Diese Punkte lassen sich nicht durch Preisvergleiche auf Speditionsportalen lösen – hier sind Profis gefragt, die verstehen, was auf dem Spiel steht.